Vieira

Vieira
Viẹira
 
[v-],
 
 1) António, portugiesischer katholischer Theologe, * Lissabon 6. 2. 1608, ✝ Bahia (heute Salvador) 18. 7. 1697; lebte ab 1612 in Brasilien, wurde 1623 in Bahia Jesuit; 1641 ging er nach Portugal und wirkte u. a. als Prediger am Hof König Johanns IV. Seit 1653 wieder zur Indianermission in Brasilien, setzte er sich besonders für den Schutz der Indianer vor der Versklavung durch die Portugiesen ein. Wegen seiner Kritik an den Missständen in den Kolonien wurde er 1661 nach Portugal verbannt; 1669-75 lebte er in Rom, 1682 kehrte er wieder nach Brasilien zurück. Bedeutung erlangte Vieira v. a. durch seine Predigten und Schriften, als Missionar und entschiedener Gegner der Sklaverei.
 
Ausgabe: Obras completas, 27 Bände (1854-58).
 
 2) João Bernardo, Politiker in Guinea-Bissau, * Bissau 27. 4. 1939; ab 1960 im Unabhängigkeitskampf des Partido Africano da Independência da Guiné e Cabo Verde (Abkürzung PAIGC) aktiv und als Guerillaführer unter dem Namen »Nino« bekannt, wurde er nach einem Militärputsch 1980 Staatsoberhaupt (1984, 1986, 1989 und bei den ersten freien Präsidentschaftswahlen 1994 im Amt bestätigt) und im Mai 1999 durch einen Militärputsch gestürzt; Vieira war neben seiner Funktion als Staatsoberhaupt auch 1980-84 gleichzeitig Regierungschef und ist seit 1981 Generalsekretär des PAIGC.
 
 3) Luandino, eigentlich José Vieira Mateus da Graça [- 'grasa], angolanischer Schriftsteller portugiesischer Herkunft, * Furadouro (bei Aveiro) 4. 5. 1935; kam 1937 nach Angola; wegen seines Protests gegen die portugiesische Kolonialpolitik, den er u. a. in seiner ersten Erzählsammlung »A cidade e a infância« (1960) zum Ausdruck brachte, 1961-72 auf den Kapverd. Inseln interniert, bis 1974 nach Portugal verbannt. Nach Erlangung der Unabhängigkeit Angolas bekleidete er dort öffentliche Ämter (u. a. Direktor des Fernsehens). - Sein literarisches Werk umfasst Kurzgeschichten und einen Roman über die von Armut, Unterdrückung, Rassismus und Entfremdung geprägte Alltagsrealität der weißen und schwarzen Bevölkerung in den Vorstädten Luandas und gilt als einflussreicher Beitrag zu einer eigenständigen angolanischen Literatur.
 
Weitere Werke: Romane: Nós, os do Makulusu (1974); A vida verdadeira de Domingos Xavier (1974; deutsch Das wahre Leben des Domingos Xavier).
 
Erzählungen: Luuanda (196 ).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vieira — is the Galician and Portuguese word for scallop [http://www.ancestry.com/learn/facts/fact.aspx? fid=10 fn= ln=Vieira] . It is a common Galician portuguese surname.Vieira may refer to:*Alice Vieira (1943 ndash; ), Portuguese author *Álvaro Siza… …   Wikipedia

  • Vieira — ist der Familienname folgender Personen: Adelino André Vieira de Freitas (Vieirinha; * 1986); portugiesischer Fußballspieler Adriano Vieira Louzada (Adriano; * 1979), brasilianischer Fußballspieler Afonso Lopes Vieira (1878–1946), portugiesischer …   Deutsch Wikipedia

  • VIEIRA (A.) — Célèbre jésuite portugais du XVIIe siècle, Vieira est la figure à la fois la plus extraordinaire et la plus représentative de son temps au Portugal. On le trouve partout au premier plan, dans l’éloquence sacrée, la politique, l’apostolat, dans la …   Encyclopédie Universelle

  • vieira — (Del gall. vieira). 1. f. Molusco comestible, muy común en los mares de Galicia, cuya concha es la venera, insignia de los peregrinos de Santiago. 2. Gal. Esta concha …   Diccionario de la lengua española

  • Vieira — Vieira, Antonio, geb. 1608 in Lissabon, siedelte früh mit seinen Eltern nach Brasilien über, wurde in Bahia Jesuit u. 1626 Lehrer der Rhetorik in Pernambuco; erging 1640 nach Portugal zurück u. wurde Hofprediger des Königs Johann IV. u. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vieira — Vieira, Antonio, ein berühmter Prediger des Jesuitenordens, geb. 1608 zu Lissabon, kam früh nach Brasilien und trat in die Gesellschaft Jesu, war von 1640 an Hofprediger des Königs von Portugal, dann seit 1652 einige Jahre Missionär in Brasilien; …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vieira — (João Bernardo, dit Nino) (né en 1939) général et homme politique de Guinée Bissau. Premier ministre après l indépendance (1974), il fit un coup d état (1980). En 1991, il instaura le multipartisme et remporta les élections présidentielles en… …   Encyclopédie Universelle

  • Vieira — Nom portugais désignant la coquille Saint Jacques, emblème des pèlerins allant à Compostelle. Il s agit soit d un surnom donné à un pèlerin, soit d un toponyme (équivalent de l occitan conque = terrain arrondi). Etymologie : bas latin veneria,… …   Noms de famille

  • vieira — s. f. 1. Molusco bivalve da família dos pectinídeos (Pectem maximus Lin.) com uma valva vermelha e a outra branca. 2. Concha desse molusco que os romeiros usavam como insígnia no chapéu …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Vieira — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Toponymes Major Vieira ville brésilienne de l État de Santa Catarina. Vieira do Minho, municipalité du district de Braga, région Nord du Portugal. Vieira… …   Wikipédia en Français

  • Vieira — ► sustantivo femenino 1 ZOOLOGÍA 1 Moviejolusco bivalvo comestible que puede nadar en el mar cerrando sus valvas con brusquedad. 2 Valva de este molusco. (Pecten.) SINÓNIMO [concha de peregrino] * * * vieira (del gall. «vieira») 1 (Pecten maximus …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”